„Digitale Kunst 0711“
Zeichnen, malen oder kreativ sein sind total dein Ding? Mit dem Tablet und IPad kommst du auch gut zurecht? Du bist zwischen 12 bis 18 Jahre alt? Dann haben wir ein tolles Angebot für Dich!
Der Stadtjugendring Stuttgart und das Kunstmuseum Stuttgart organisieren gemeinsam vom 17. bis 18. September 2022 einen Workshop, in dem mit Euch gemeinsam digitale Kunst erstellt wird.
Ihr habt die Möglichkeit Euch gemeinsam mit tollen Künstler_innen kreativ und digital auszutoben. Zusätzlich wird es von weiteren Expert_innen Input zum Thema Urheberrechte, Digitale Archivierung, NFTS und Kryptowährung geben. Damit Ihr voll im Bilde seid, was das Thema „Digitale Kunst“ so alles zu bieten hat.
Neugierig und interessiert? Dann meldet Euch gerne an! Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Datum: 17. und 18. September 2022
Beginn: Jeweils um 11 Uhr
Ende 17.09.: 17 Uhr
Ende 18.09.: 16 Uhr
Ort: Kunstmuseum Stuttgart
Kontaktdaten für die Anmeldung:
Filiz Tokat, Bildungsreferentin Medienpädagogik, Stadtjugendring Stuttgart
E-Mail: Filiz.Tokat@sjr-stuttgart.de, Mobil: 0157/39594367



Ablaufplan
Veranstaltung: Digitale Kunst 0711
Wann: Samstag, 17.09.2022, 11 – 17 Uhr
Zielgruppe: Jugendliche 12 – 19 Jahren
Zeit | Inhalte | Wer? |
---|---|---|
11 – 11.45 Uhr | Vortrag: „Was ist Kunst und digitale Kunst“ | Christian Bornefeld |
11.45 – 13 Uhr | Kreative Phase | Christian Bornefeld Achim Szabo, N.N. |
13 – 14 Uhr | Input Thema „Urheberrecht“ | Till Heinrich, Rechtsanwalt Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht vpmk Rechtsanwälte Legal Services PartmbB |
14 – 16 Uhr | Kreative Phase | Achim Szabo, N.N. |
16 – 17 Uhr | Vortrag „Digitale Archivierung“ | N.N. |
Veranstaltung: Digitale Kunst 0711
Wann: Sonntag, 18.09.2022, 11 – 16 Uhr
Zielgruppe: Jugendliche 12 – 19 Jahren
Zeit | Inhalte | Wer? |
---|---|---|
11 – 13 Uhr | Kreative Phase | Achim Szabo, N.N. |
13 – 14 Uhr | Vortrag Thema „NFT und Kryptowährung“ | Richard Dittrich |
14 – 15.30 Uhr | Kreative Phase | Achim Szabo, N.N. |
15.30 Uhr | Verabschiedung – wie geht es weiter | Christian Bornefeld, Filiz Tokat |