Fachbereich
Arbeit mit Jungen
Finanzen/Organisation
Arbeit mit Jungen*
Das Thema Geschlecht beschäftigt uns von der Geburt an. Schon mit der Zuschreibung „es ist ein Junge“ werden Vorstellungen und Hoffnungen, aber auch schon Anforderungen an die gerade erst geborene Person gestellt. Auch wenn die neu geborene Person noch gar nichts davon weiß, prägen die Erwachsenen mit ihrem Umgang, ihren Geschenken und ihren Vorstellungen bereits die nachherige Persönlichkeit. Geschlecht ist also nie wertneutral, sondern immer aufgeladen von den Personen aus dem jeweiligen Umfeld. Eine wirklich freie Entwicklung ist so nicht vorgesehen. Weil die heranwachsende Person nichts anderes kennt, übernimmt sie erst einmal alles, was an sie an Wünschen und Vorstellungen herangetragen wird. Erst wenn die ersten Reflexionen möglich sind, können diese Prägungen hinterfragt werden. Dabei wird aber oft der bequeme Weg der Adaption gewählt, weil der belohnt und gefördert wird. Widerstand kann zu harten Auseinandersetzungen führen bis hin zum Ausschluss aus der Familie. Für Menschen ohne eigenes Einkommen eine sehr schwierige Situation.
Kindertagesstätten und Schulen bieten hier zwar einzelne Anhaltspunkte, befördern aber auch den Mainstream. Schließlich sind dort unter Personen gleichen Alters überall dieselben Erfahrungshintergründe und Vorstellungen. Sich hier in Opposition zu begeben erfordert Mut und Durchsetzungsvermögen. Wenn hier keine Person unterstützend tätig ist, wird die Reflexion oft im Ansatz unterbrochen mit zum Teil erheblichen Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der jungen Person.
Besonderen Herausforderungen sind hier junge Menschen aus dem lsbttiq-Spektrum ausgesetzt, denn sie entsprechen schon mal nicht der vorgegebenen Norm. Wenn jetzt hier auch noch das Geschlecht in Frage gestellt wird, kann es sehr schnell zu schwierigen Situationen kommen. Eine wertschätzende und akzeptierende Herangehensweise ist hier besonders geboten.
Der Fachbereich Arbeit mit Jungen* unterstützt in diesem Kontext seine Mitgliedsorganisationen beim Umgang mit dem Thema Geschlecht und steht für Fortbildungen und Inputs zur Verfügung. Derzeit wird auch der Facharbeitskreis Jungen*arbeit vom Fachbereich koordiniert. Damit verbunden ist auch ein Sitz in der AG Gender der Stuttgarter Kinder- und Jugendhilfe.
Der Fachbereich war auch wesentlich an der Entwicklung der Leitlinien für die geschlechtersensible Arbeit und der Arbeit mit lsbttiq Jugendlichen beteiligt. Mehr Informationen dazu auf der Webseite der Stadt Stuttgart unter www.stuttgart.de/geschlechtersensiblearbeit
Der Fachbereich beteiligt sich auch an der Arbeit mit und für lsbttiq-Jugendliche und ist deshalb Mitglied im Arbeitskreis LSBTTIQ der Landeshauptstadt Stuttgart. Mehr über diese Arbeit auf der Webseite der Stadt Stuttgart unter www.stuttgart.de/lsbttiq
Die parteiliche Arbeit für Jungen* hat auch besondere Aspekte im Bereich Gesundheit. Dazu befindet sich derzeit eine eigene Gruppe im Aufbau. Der Fachbereich beteiligt und engagiert sich ebenfalls in diesem Themenfeld und ist Mitglied der Vorbereitungsgruppe. Er bringt sich für dieses Themenfeld für die laufende Legislaturperiode in den Gleichstellungsbeirat der Landeshauptstadt Stuttgart ein
Finanzen und Organisation
Der Schwerpunkt der Arbeit des Fachbereichs ist von diesen beiden Themenfeldern geprägt. Das Arbeitsfeld Finanzen beginnt mit der Aufstellung des Etats, geht dann zur Abwicklung der Finanzbuchhaltung einschließlich der Gehaltsbuchhaltung und endet mit der Aufstellung des jährlichen Rechnungsabschlusses. Zum Themenfeld Finanzen gehört auch die Federführung für den von der Mitgliederversammlung eingerichteten Verwaltungsausschuss, der sich hauptsächlich mit der Vergabe von Zuwendungen, der Begleitung der Etatabwicklung und Mitgliedschaftsfragen im SJR beschäftigt.
Das Formularwesen für die Abwicklung der Finanzbuchhaltung gehört ebenso zum Arbeitsfeld wie die Abwicklung von Versicherungsangelegenheiten und der regelmäßigen Prüfung des Versicherungsschutzes.
Ein weiteres Feld ist die Abwicklung der Zuschussanträge unserer Mitglieder für das Jugendamt. Die Zuschussanträge werden bei uns gesammelt, auf Richtigkeit und Plausibilität vorgeprüft und mit einem Kommentar an die Stadtverwaltung weitergegeben. Bei Änderungen der Zuschussbestimmungen seitens der Landeshauptstadt Stuttgart sitzt der Fachbereich mit am Verhandlungstisch und bringt oftmals eigene Vorschläge mit ein bis hin zur Mitgestaltung der Antrags- und Abrechnungsformulare.
Im Arbeitsfeld Organisation geht es um die gesamte Ablauforganisation der Geschäftsstelle von der Besorgung eines Bleistifts bis zum tropfenden Wasserhahn. Soft- und Hardwareprobleme, Telefon- und Internetanschluss, Postein- und -ausgang und die Handwerker*kommunikation gehört ebenfalls zu diesem Arbeitsfeld.
Die vom Jugendamt an uns übertragene Prüfung unserer Mitgliedsorganisationen auf Einhaltung der Zuschussrichtlinien ist hier angedockt. Jährlich müssen 6 Mitgliedsorganisationen von uns geprüft werden. Dazu steht ein Team von gewählten Verbandsprüfenden zur Verfügung, das bei den Mitgliedsorganisationen vorbei kommt und die vorgelegten Unterlagen prüft, Tipps und Anregungen gibt und das Prüfungsergebnis für das Jugendamt festhält.
Nicht zuletzt gehört auch die Abwicklung der Steuerangelegenheiten zu diesem Fachbereich. Die jährliche Steuererklärung wird hier gefertigt und mit dem Finanzamt kommuniziert.

Joachim Stein
Bildungsreferent
Finanzen/Organisation, Arbeit mit Jungen